StöckWerk bei Radio Okerwelle 17.04.25

Zu Gast bei Wolfgang Altstädts "Wunschkiste" im Programm von Radio Okerwelle konnten wir Idee und erste Angebote von StöckWerk live vorstellen. Auf dem Foto von links nach rechts: Brigitte Vaupel, Peter Gottwald (Kultur vor Ort Stöckheim|Leiferde), Harry Schweingruber, Herbert Sinning (Nachbarschafts-Engagierter) und Christine Schultz (Braunschweigische Sparkassenstiftung).

Vielen Dank an alle Beteiligte!

Die einzelnen Abschnitte der Wortbeiträge sind in der nachfolgenden Liste aufgeführt, mit Anklicken sollte man sie hören bzw. herunterladen können.

StöckWerk bei Radio Okerwelle (Audiodateien)

Hier aufgereiht die Audiodateien von Radion Okerwelle.

Können Eier fliegen? (10.4.25)

Aber hallo! Bei diesem Workshop für die Osterferien traten drei Kinder und drei Erwachsene den Beweis an, dass sie nicht nur fliegen, sondern auch sanft landen können. Dazu braucht man Ideen, Material und Geduld. Alles war dank der Workshopleiterin Brigitte Vaupel vorhanden - und so segelten an einem Aprilnachmittag drei Eier aus dem Fenster des Pavillons und landeten - sanft (weitgehend) und blieben heil. Ob sie zu Hause noch verspeist wurden?

Zur Entspannung wurde erfunden, was das Zeug hielt. Die Bilder sprechen für sich. Wer weiß, was zu Hause noch für den Osterhasen erfunden wurde - vielleicht eine Eier-Finde-Maschine?

Der Natur auf der Spur am 30.3.25

Der Vogelkundler Christof Bobzin führte an diesem etwas regnerischen Sonntagmorgen zwölf Interessierte durch das Lechlumer Holz. Es konnten trotz Nieselwetter fast alle heimischen Spechtsorten, Rotmilan, Kleiber, Buchfink, Zilpzalp und weitere Arten gesichtet bzw. gehört werden. Dazu gab es interessante Information über deren Verhalten und Lebensweise. Gerne wieder - die nächste Gelegenheit ist am 18. Mai in der Okeraue.

Schreibwerkstatt "Häuser im Quartier - was flattert hier?" am 27.3.25

Am 27. März trafen sich sieben Schreibfreudige im Pavillon. Fotos von Häusern und Orten in Stöckheim hatte Brigitte Vaupel ebenso vorbereitet wie etliche Gegenstände mit Vogelbezug. Die Idee: Jemand ist in ein Haus eingezogen und erhält ein Geschenk. Es entstanden vor Ort sechs Geschichten, die mit weiteren am 8. Mai bei einem Stadtteilspaziergang vorgestellt werden.

Ideenschmiede "Kultur vor Ort" am 27. Februar 2025

Zahlreiche Menschen interessierten sich an dem Donnerstag im Rokoko-Pavillon für die weitere Entwicklung der Kulturarbeit in Stöckheim. Der Verein "Kultur vor Ort - Stöckheim | Leiferde e. V." stellte sich mit drei Mitgliedern vor, andere brachten Interessen und Aktivitätsideen für die Zukunft ein. Ein ergebnisreicher Nachmittag, die Ideenschmiede wird in einem halben Jahr fortgesetzt.

Eröffnung StöckWerk am 13. Februar 2025

Am 13. Februar 2025 fiel im Rokoko-Pavillon Stöckheim der Startschuss für „StöckWerk“, die STÖCKheimer WERKstatt für kreative Nachbarschaft. Brigitte Vaupel, Initiatorin des Projektes und Vorsitzende der Erzählwerkstatt BS e.V. begrüßte die Gäste und blickte auf 39 Jahre Vereinsgeschichte zurück.

Die Bürgerstiftung Braunschweig, vertreten durch Anita Pöhlig und Patrick Scheunemann, unterstützte die Erzählwerkstatt bei der Suche nach finanzieller Förderung zwecks Ausstattung des StöckWerk-Projektes. Diese bot die Volker-Brumme-Stiftung des Ehepaares Angela Volker-Brumme und Harald Volker an. Das Einweihungs-Café bot die Gelegenheit zum Kennenlernen und zum Dank.

Dorothea Nennewitz, Erzählkünstlerin und Mitglied der Erzählwerkstatt, begeisterte die Zuhörenden mit einer Geschichte über das Suchen auf Umwegen und das Finden, wenn man an seine Träume glaubt. Sie wünschte der StöckWerk-Idee viel Erfolg und Glück bei der Suche nach Mitmachenden.

Zu den Zuhörern gehörten Carola Mette, Gründungsmitglied, und Dietlinde Schulze, die viele Jahre lang „Kultur vor Ort“ in Stöckheim und anderen Braunschweiger Stadtteilen unterstützte. Ebenso Peter Gottwald, im Vorstand des Vereins Vereins Kultur vor Ort und Angela Messerschmidt, die tatkräftig Hilfe anbot. Außerdem waren Michaela Kallweit und Christof Bobzin, der die Gestaltung des Stöckwerk-Programms designte, zugegen, ebenso wie Harald Schweingruber, der im Vorstand die Öffentlichkeitsarbeit der Erzählwerkstatt prägt.